Jaguar GT2 (GT24ERS Langstrecke) |
|||||
Body |
|||||
Bausatz: | Scaleauto | Decals: | fertig lackiert | ||
Material: | Spritzguss Plastik | Fotoätzteile: | nicht verwendet | ||
Variante: | #81 | Fahrereinsatz: | rausgenommen | ||
Gewicht: | 50,00 g | Fahrer: | rausgenommen | ||
Bodywork: | Inlet rausgenommen und Scheiben geschwärzt | Lackierung: | fertig lackiert | ||
Besonderheiten: | Lichteinbau (Z-Maschine) | ||||
Chassi |
|||||
Fahrwerk: | GT24ERS | Kugellager: | Slotdevil | ||
Radstand: | 115,00 mm | Achsen: | Stahl vorn und hinten | ||
Spurweite vorn: | 77,50 mm | Felgen: | JP 21'', 6mm vorn und 13mm Hinten, beide mit außenliegenden Bund | ||
Spurweite hinten: | 79,00 mm | Felgeneinsätze: | Scaleauto (Original) | ||
Reifengröße vorn: | 25,50 * 6 mm | Leitkiehl: | JP | ||
Reifengröße hinten: | 27,00 * 13 mm | Motor: | FOX10 | ||
Reifen vorn: | 21'' Moosgummi Hart und Leicht | Getriebe: | 11'er Motoritzel auf JP Gear | ||
Reifen hinten: | 21'' Moosgummi JP 55 Shor | Bodyhalter: | standard | ||
Gewicht: | 140,00g | Schleifer: | Small | ||
Besonderheiten: | keine | ||||
Einsätze und Erfolge |
|||||
Das Auto wird 2016 als Leihwagen bei den Langstreckenrennen hin und wieder eingesetzt |
|||||
Aufbau des Autose |
|||||
So geht es los, GT24ERS-Einheitchassis im Beutel, der Scaleautodeckel, Kugellager, Achsen, Getriebe, Leitkiel, Felgen und Reifen. |
|||||
![]() |
|||||
Der rohe Deckel ist ganz schön schwer, daher fliegt das Inlet raus, denn Licht muss noch rein. Daher müssen die Scheiben geschwärzt werden. Dann bauen die Original-Karosserie-Träger Spannung auf, weil sie gegen seitlich gegen die Karosse drücken. Daher habe ich dies weggenommen und werde Schaum einkleben, was mehr arbeit bedeutet, als bei den meisten Deckel notwendig ist. |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Die JP Reifen sind verklebt und müssen nun auf Maß (siehe oben) geschliffen werden. |
|||||
![]() |
|||||
Um die Radgrößen zu bestimmen und damit auch die Dicke der Unterlegplatten (1,5mm vorn unt hinten) unter den Achsböcken muss die Höhe der Radhäuser bestimmt werden. Die Spurbreite vorn und hinten (sieh oben) ist für den folgenden Chassisaufbau auch noch von Bedeutung. |
|||||
![]() ![]() |
|||||
Als erstes muss man das Loch für den Leitkiehl etwas weiten, damit der JP (The Guide) durchpasst. |
|||||
![]() ![]() |
|||||
Damit die Radgrößen zu rund 1,5mm Bodenfreiheit führen, müssen vorn und hinten 1,5mm Untergebaut werden. |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
So nun können wir das Chassis komplettieren, die Achsenböcke richten und Kugellager einbauen. Beim Motorhalten müssen die Schrauben unten weggeschliffen werden. |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Jetzt kommt der schwierigste und wichtigste Teil des aufbaus. Die Hochzeit von Chassis und Deckel. Hierfür habe ich wie schon erwähnt Schaumstreifen eingeklebt und wo die Schrauben vom Bodyhalter sitzen, diesen entsprechend eingeschnittsen. Man muss auch beachten, dass die Hülsen vom Wackel hier nicht aufliegen. In der Regel kann man die Originalaufnahmen nehmen, welche einfach eingeklebt und dann etwas verschliffen werden. Bei diesen Body machen die Original ärger, weil sie eine Verspannung verursachen. Daher die Schaumstreifen, wo man darauf achten muss, dass sie in der richtigen Höhe und gerade eingeklabt werden. |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
. Jetzt noch der Lichteinbau. Die Dioden fixiere ich it Sekundenkleber (bitte keinen Kleber nehmen der Leitet) und versiegel sie dann mit Stabelit-Express und schwarzer Farbe. |
|||||
![]() ![]() ![]() |
|||||
Und schon sind wir fertig. Es fehlen noch 5 im Deckel, welche unter die Schnautze über die Vorderachse müssen, damit die 9° erreicht werden. |
|||||
![]() ![]() |
|||||